Beschreibung der Bausteine vin BUSTRA
folgende Bausteine sind für BUSTRA vorhanden
Baustein Ziele
Ziel
- Hier werden die Ziele erfasst und gepflegt. Z.B. Neuer LKW, neue Maschine, neue Abteilung, neue IT, Analyse, Renovierung, ...
- Für die Ziele gibt es in Strategie Ziel eine Beschreibung
- Für die Ziele gibt es in Modul Planung eine Planung aller Ziele damit man nicht zu viel oder zu wenig plant
- Für die Ziele gibt es im Modul Budget die Information über Investition und Kosten um auch diese planen zu können
- Für die Ziele gibt es im Programm Steuerung eine laufende Überwachung der Strategie
Beschreibung
- Die Zuordnung Bereiche gruppiert die Ansicht
Daten
Folgende Daten sollten zu einem Strategieziel erfasst werden können
- Kennung
- Es wird jeweils eine Kennung vergeben die wie ein Link verwendet werden kann
- Bezeichnung
- Jedes Ziel bekommt eine Bezeichnung
- Aktiv
- es kann zwischen Aktiven und inaktiven Zielen unterschieden werden
- Status
- Es kann zu den Zielen bestimmt werden ob diese Entwurf in Arbeit erledigt oder ähnliches sind
- Bereich
- Die Ziele können zu Bereichen wie Produktion IT Produktstrategie Personal gruppiert werden
- SWIKI
- Es wird zu jedem Ziel einer SWIKI Seite angelegt die externen Partner zur Pflege zur Verfügung gestellt werden können
- Leistungsnutzer
- Für einen Leistungsnutzer also ein Unternehmen, das seine Strategie definieren will wird hier sein eigener Name eingetragen
- Leistungsanbiete
- Wenn ein Unternehmen zum Beispiel Steuerberater oder Unternehmensberater mehrere Leistungs Nutzer bedient wird hier eingetragen wer mit an diesem Ziel arbeitet
- CIO Element
- Wenn die Komponente CIO im Einsatz ist die dafür sorgt dass man mit möglichst vielen Unternehmen gemeinsam an einem Thema arbeitet kann hier das Element eingetragen werden um auf die Daten gemeinsam zuzugreifen
- Thema
- Mit diesem Feld können die Ziele zu Themenbereichen zusammengefasst werden
- Anfrage
- Für den Leistungsanbieter kann dieser für sich hier die Abwicklung einer Anfrage eines Leistungs Nutzers eintragen
- Projekt
- Für den Leistungs Nutzer oder den Leistungsanbieter kann, wenn er die Projektverwaltung im Einsatz hat die Zuordnung zu dem Projekt durchgeführt werden
- Budget
- Zu jedem Strategieziel wird ein eigenes Budget Konto angelegt, das hier eingetragen ist
- Planungspaket
- Für die Anbindung an die Planung trägt das System hier ein Planungspaket ein und steuert das Strategieziel in die Planung ein
- Plan Start
- In diesem Feld wird das Datum des geplanten Starts der Strategie Ziels eingetragen. Dieses Datum wird dann in die Zeitplanung und die Budgetplanung übernommen
- Plan Ende
- In diesem Feld wird das Datum, dass geplanten Ende der Strategie Ziels eingetragen. Dieses Datum wird dann in die Zeitplanung und die Budgetplanung übernommen
- Text
- In diesem Bereich wird das Strategieziel als Text genauer erklärt. Dieser Text wird automatisch in eine SWIKI seit übernommen die dann über eine rechts Störung externen Anwendern zur Verfügung gestellt werden kann
- Knoten
- Hier werden alle Zusatzinformationen wie Dokumente Excel Tabellen oder andere Knoten eingetragen damit der Strategie Ziel wie eine elektronische Aktie funktionieren kann
weitere Anwendungen
- Über den Bereich Status Informationen können beliebig wie viele Statusinformationen hinterlegt werden
- über den Bereich Vertriebschancen können für die Leistungsanbieter die Anbindung der Kommunikation mit Leistungs Nutzern verwaltet werden
- über in dem Bereich Thema kann im Unternehmen der Bereich Strategy sowie andere Bereiche zu Themen gruppiert werden
- über den Bereich CIO Norm kann auf Daten aus den Norm zugegriffen werden um das Rad nicht immer wieder neu zu erfinden
- über den Bereich Dokumente können beliebige Dokumente hinterlegt werden
- über den Bereich Ereignisse kann eingestellt werden wer informiert werden soll wenn sich etwas an den Strategiezielen ändert
- über den Bereich SWIKI können die Informationen unabhängig von den Strategie Zieldaten in Ansichten zusammengefasst werden um Externen eine Übersicht freischalten zu können.
Baustein Ereignisse
Ziel
- Ereignisse die die Strategie beinflussen werden hier erfasst
- Werden einem Strategie Ziel zugeordnet
Beschreibung
- Ereignisse müssen erfasst werden können, auch wenn kein Ziel oder Bereich vorhanden ist
Daten
- Kennung
- Es wird jeweils eine Kennung vergeben die wie ein Link verwendet werden kann
- Bezeichnung
- Jedes Ereignis bekommt eine Bezeichnung
- Aktiv
- es kann zwischen Aktiven und inaktiven Ereignisen unterschieden werden
- Status
- es kann zu den Ereignisen bestimmt werden ob diese Entwurf in Arbeit erledigt oder ähnliches sind
- Ziel
- hier kann dieses Ereignis einem Ziel zugeordnet werden
- SWS
- die Informationen werden in einer SWIKI Seite abgestellt die externe Anwender nach Bedarf einsehen können
- Auslöser
- Hier ist erfasst was dieses Ereignis ausgelöst hat
- Lage
- hier kann erfasst werden die Wirkung dieses Ereignis auf das Unternehmen hat
- Probleme
- hier wird erfasst welche Probleme durch das Ereignis es entstehen
- Lösungen
- hier werden die Lösung erfasst
- Beschluss
- hier wird dokumentiert durch die Entscheidung als Folge des Ereignisses festgelegt wird
- Ergebniss
- einige Zeit später wird hier bewertet welches Ergebnis durch den Beschluß erreicht werden konnte
weitere Anwendungen
- Über den Bereich Status Informationen können beliebig viele Statusinformationen hinterlegt werden
- über den Bereich Dokumente können beliebige Dokumente hinterlegt werden
- über den Bereich Ereignisse kann eingestellt werden wer informiert werden soll wenn sich etwas an den Strategiezielen ändert
- über den Bereich SWIKI können die Informationen unabhängig von den Strategie Zieldaten in Ansichten zusammengefasst werden um Externen eine Übersicht freischalten zu können.
Baustein Meilensteiun
Ziel
- hier werden Meilensteine definiert die zur Überwachung der Erreichung der Ziele notwendig sind
Beschreibung
Es können die Meilensteine einzeln angelegt und gepflegt werden
Daten
- Kennung
- Es wird jeweils eine Kennung vergeben die wie ein Link verwendet werden kann
- Bezeichnung
- Jeder Meilenstein bekommt eine Bezeichnung
- Aktiv
- es kann zwischen Aktiven und inaktiven Meilsensteinen unterschieden werden
- Status
- es kann zu den Meilsensteinen bestimmt werden ob diese Entwurf in Arbeit erledigt oder ähnliches sind
- Ziel
- hier kann dieses Ereignis einem Ziel zugeordnet werden
- SWS
- die Informationen werden in einer SWIKI Seite abgestellt die externe Anwender nach Bedarf einsehen können
- Planungspaket
- jeder Meilenstein legt für die Planung eines Planungspaket an
- Plandatum
- Hier wird das Datum für den Meilenstein erfasst
- Text
- hier kann der Meilenstein genauer beschrieben werden
weitere Anwendungen
- Über den Bereich Status Informationen können beliebig viele Statusinformationen hinterlegt werden
- über den Bereich Vertriebschancen können für die Leistungsanbieter die Anbindung der Kommunikation mit Leistungs Nutzern verwaltet werden
- über den Bereich Dokumente können beliebige Dokumente hinterlegt werden
- über den Bereich SWIKI können die Informationen unabhängig von den Strategie Zieldaten in Ansichten zusammengefasst werden um Externen eine Übersicht freischalten zu können
Baustein Leitlinien
Ziel
- es sollen Leitlinien für das Unternehmen entstehen die dann über s Wiki Ansichten an die verschiedenen Bereiche verteilt werden können
- so können die Leitlinien zentral bearbeitet und gepflegt werden und digital von den verschiedenen Bereichen ob intern oder extern konsumiert werden
Beschreibung
es werden hier je Leitlinien ein Datensatz erfasst und über SWIKI die Ausarbeitung der Informationen erzeugt
Daten
- Kennung
- Es wird jeweils eine Kennung vergeben die wie ein Link verwendet werden kann
- Bezeichnung
- Jede Leitlinie bekommt eine Bezeichnung
- Aktiv
- es kann zwischen Aktiven und inaktiven Leitlinie unterschieden werden
- Status
- es kann zu den Leitlinie bestimmt werden ob diese Entwurf in Arbeit erledigt oder ähnliches sind
- Gruppe
- Die Leitlinien können zu Gruppen zusammengefasst werden
- SWIKI
- es wird zu jeder Leitlinie eines Wiki Seite erzeugt die im Unternehmen oder bei externen Anwendern angezeigt werden kann
- Text
- es kann der Text zu der Leitlinie erfasst werden der automatisch eine SWKI Seite erzeugt
weitere Anwendungen
- Über den Bereich Status Informationen können beliebig viele Statusinformationen hinterlegt werden
- über den Bereich Dokumente können beliebige Dokumente hinterlegt werden
- über den Bereich Ereignisse kann eingestellt werden wer informiert werden soll wenn sich etwas an den Strategiezielen ändert
- über den Bereich SWIKI können die Informationen unabhängig von den Strategie Zieldaten in Ansichten zusammengefasst werden um Externen eine Übersicht freischalten zu können.
Baustein Beschluss
Ziel
Mit dem Baustein Beschluß soll die Strategie um die Beschlüsse ergänzt werden die dann intern oder extern verwendet werden können
Beschreibung
es werden die Beschlüsse hinterlegt und dazu alle Informationen die zu dem Beschluß oder Bestätigung zu dem Beschluss abgelegt
Daten
- Kennung
- Es wird jeweils eine Kennung vergeben die wie ein Link verwendet werden kann
- Bezeichnung
- Jeder Beschluss bekommt eine Bezeichnung
- Aktiv
- es kann zwischen Aktiven und inaktiven Beschlüssen unterschieden werden
- Status
- es kann zu den beschluss bestimmt werden ob diese Entwurf in gültig oder ungülktig sind sind.
- Ziel
- hier kann dieses Ereignis einem Ziel zugeordnet werden
- SWS
- die Informationen werden in einer SWIKI Seite abgestellt die externe Anwender nach Bedarf einsehen können
weitere Anwendungen
- Über den Bereich Status Informationen können beliebig viele Statusinformationen hinterlegt werden
- über den Bereich Vertriebschancen können für die Leistungsanbieter die Anbindung der Kommunikation mit Leistungs Nutzern verwaltet werden
- über den Bereich Dokumente können beliebige Dokumente hinterlegt werden
- über den Bereich SWIKI können die Informationen unabhängig von den Strategie Zieldaten in Ansichten zusammengefasst werden um Externen eine Übersicht freischalten zu können
Baustein Optimierung
Ziel
- Hier werden Erfahrungen und Fehler erfasst die verbessert weden sollen
- Die Erfassung muss so einfach wie möglich sein
Beschreibung
- Optimierungen müssen erfasst werden können, auch wenn kein Ziel oder Bereich vorhanden ist
Daten
Folgende Daten sollten zu einem Strategieziel erfasst werden können
- Kennung
- Es wird jeweils eine Kennung vergeben die wie ein Link verwendet werden kann
- Bezeichnung
- Jede Optiomierung bekommt eine Bezeichnung
- Aktiv
- es kann zwischen Aktiven und inaktiven Optimierungen unterschieden werden
- Status
- es kann zu den Optimierungen bestimmt werden ob diese Entwurf in Arbeit erledigt oder ähnliches sind
- Ziel
- hier kann diese Optimierung einem Ziel zugeordnet werden
- SWS
- die Informationen werden in einer SWIKI Seite abgestellt die externe Anwender nach Bedarf einsehen können
- Auslöser
- Hier ist erfasst was dieses Optimierung ausgelöst hat
- Lage
- hier kann erfasst werden die Wirkung dieses Optimierung auf das Unternehmen hat
- Probleme
- hier wird erfasst welche Probleme durch das Optimierung es entstehen
- Lösungen
- hier werden die Lösung erfasst
- Beschluss
- hier wird dokumentiert durch die Entscheidung als Folge deR Optimierung festgelegt wird
- Ergebniss
- einige Zeit später wird hier bewertet welche Optimierung durch den Beschluß erreicht werden konnte
weitere Anwendungen
- Über den Bereich Status Informationen können beliebig viele Statusinformationen hinterlegt werden
- über den Bereich Dokumente können beliebige Dokumente hinterlegt werden
- über den Bereich Ereignisse kann eingestellt werden wer informiert werden soll wenn sich etwas an den Strategiezielen ändert
- über den Bereich SWIKI können die Informationen unabhängig von den Strategie Zieldaten in Ansichten zusammengefasst werden um Externen eine Übersicht freischalten zu können.
Baustein Steuerung
Ziel
- Es muss immer wieder in Stewerungsterminen eine Konmtrolle durchgeführt weden
Beschreibung
- Das Programm muss auch ohne Nutzung von TER funktionieren
Daten
- Kennung
- Es wird jeweils eine Kennung vergeben die wie ein Link verwendet werden kann
- Bezeichnung
- Jedes Ereignis bekommt eine Bezeichnung
- Aktiv
- es kann zwischen Aktiven und inaktiven Ereignisen unterschieden werden
- Status
- es kann zu den Ereignisen bestimmt werden ob diese Entwurf in Arbeit erledigt oder ähnliches sind
- Ziel
- hier kann dieses Ereignis einem Ziel zugeordnet werden
- Termin
- Hier kann ein Termin zugeordnet werden werden mit dem Modul Termine gearbeitet wird
weitere Anwendungen
- Über den Bereich Status Informationen können beliebig viele Statusinformationen hinterlegt werden
- über den Bereich Dokumente können beliebige Dokumente hinterlegt werden
- über den Bereich Ereignisse kann eingestellt werden wer informiert werden soll wenn sich etwas an den Strategiezielen ändert
- über den Bereich SWIKI können die Informationen unabhängig von den Strategie Zieldaten in Ansichten zusammengefasst werden um Externen eine Übersicht freischalten zu können.
Baustein Beschlussart
In diesem Baustein können Beschluß Arten festgelegt werden um die Beschlüsse zu Gruppen zusammenzustellen. Zum Beispiel Kunden Rabatt regeln Lieferanten Rabatt regeln Planungsbeschlüsse Budgetbeschlüsse oder ähnliches
Baustein Beteiligte
Ziel
Hier werden die Personen angelegt die an der Strategie arbeitet.
Beschreibung
Über diesen Baustein könnt definiert werden welche externen Berater Informationen einsehen und pflegen können
Daten
- Kennung
- Es wird jeweils eine Kennung vergeben die wie ein Link verwendet werden kann
- Bezeichnung
- Jedes Beteiligte bekommt eine Bezeichnung
- Aktiv
- es kann zwischen Aktiven und inaktiven Beteiligten unterschieden werden
Baustein Bereiche
Ziel
- Für die Unternehemen müssen die Ansichten nach Bereichen getrennt werden
- Zum Beispiel IT, Fertigung, Vertrieb ...
- Diese Bereiche werden hier angelegt
Beschreibung
- Zu jedem Bereich wird eine SWA erzeugt
Daten
- Kennung
- Es wird jeweils eine Kennung vergeben die wie ein Link verwendet werden kann
- Bezeichnung
- Jedes Ereignis bekommt eine Bezeichnung
- Aktiv
- es kann zwischen Aktiven und inaktiven Ereignisen unterschieden werden
- Status
- es kann zu den Ereignisen bestimmt werden ob diese Entwurf in Arbeit erledigt oder ähnliches sind
- Ziel
- hier kann dieses Ereignis einem Ziel zugeordnet werden
- SWS
- die Informationen werden in einer SWIKI Seite abgestellt die externe Anwender nach Bedarf einsehen können
- SWA Ansicht Bereich
- Es wird für jeden Bereich eine eigene SWIKI Ansicht mit allen Informationen zu diesem Bereich angelegt diese Ansicht kann über die Rechtesteuerung dann intern oder externe Personen freigeschaltet werden
- SWS Einleitung Bereich
- zu jedem Bereich kann eine Einladung erfasst werden die dann in der SWIKI Ansicht als erstes steht um zu erklären warum diese Ansicht vorhanden ist
- SWA Ansicht Planung
- zu jedem Bereich kann eine Planungsansicht angelegt werden und jeder Bereich einzeln geplant werden diese planungsansicht kann dann intern und extern zur Ansicht zur Verfügung gestellt werden
weitere Anwendungen
- Über den Bereich Status Informationen können beliebig viele Statusinformationen hinterlegt werden
- über den Bereich SWIKI können die Informationen unabhängig von den Strategie Zieldaten in Ansichten zusammengefasst werden um Externen eine Übersicht freischalten zu können.
Baustein Infocenter
Ziel
- es sillen ion einem Infochener die Informationen ohne Programmwechsel angezeight und bearbeiet weden können
Beschreibung
- Wenn möglich sollen die Darten als Liste angezeigt werden
Filer
- Ziel
- Beteiligter
- Aktiv / Inaktiv
Zeilenarten
- Ziele
- Ereibnisse
- Meilensteine
- Leitlinien
- Beschlüsse
- Optimierungen
- Steeurng
Funktionen
- bei jedem den Datenstazu aufrufen können
- bei jedem Statusinformation neu erfasen können
- bei jedem Statusinformation verbinden können
- in Makierungsspeicher eintragen